Mariä Himmelfahrt

 

Dieser, im orthodoxen gefeierte Tag wird jedes Jahr am 15. August gefeiert und ist somit ein fester Feiertag. In der Ostkirche und der orthodoxen Welt wird dieser Festtag (Maria Himmelfahrt als westliche Bezeichnung) “Die Entschlafung Marias” benannt und ist neben dem höchsten orthodoxen Fest, dem Ostern, der nächst wichtigste Hochtag des Jahres. In der byzantinischen Ostkirche wurde dieser Tag bereits seit dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 als Festtag  erwähnt und gefeiert, in der Westkirche findet er erst etwas später (im 7. Jahrhundert) Erwähnung. Noch heute wird dieser Tag auf vielerorts mit einer 2 wöchigen Fastenzeit eingeleitet, die am 1. August beginnt. In dieser Zeit wird auf Fleisch und Milchprodukte verzichtet, dennoch macht das nur wer will und sich dies (aus unterschiedlichen Gründen) vorgenommen hat. Einige Frauen tragen in dieser Zeit schwarz – zum Zeichen ihrer Trauer über das Ableben Marias in diesem Monat. Doch ist es auch ein froher Tag, denn wie auf den Ikonen dargestellt, steht Christus direkt neben der aufgebahrt liegenden Mutter Gottes und hält ein kleines Kind in seinem Arm. Dieses symbolisiert die reine Seele Marias und ihren Leib, welche auf diesem Wege direkt in das Himmelreich und Paradies Gottes gehoben werden.Das Fest der Himmelfahrt/Entschlafung Marias beginnt in einigen Regionen Griechenlands schon am Samstag zuvor; in den Kirchen finden Lithurgien statt; die Papades (Popen) vollziehen ihre heiligen Handlungen und Gesänge, nicht zu überhören durch das Schlagen der Glocken die zum Kirchgang rufen, der allerdings meist nur mäßig besucht wird. Das Highlight des Kirchenbesuchs ist und bleibt für die Meisten der 15. August, vormittags.