Das Heilige Bethlehem
Hundertdreißig Jahre nach Christi Geburt war die Geburtsgrotte ein Wallfahrtsort für die Christen. Damit dieser Ort in Vergessenheit gerate, errichtete der Götzenanbeter und Kaiser Andrianos einen Tempel, der Adonis geweiht war, wie er es auch auf Golgotha getan hatte, als er dort einen Tempel errichtete, der Aphrodite geweiht war. Seine Bemühungen hatten aber keinen Erfolg. Die Aussage des Origenes, der im Jahre 213 n.Chr. Palästina besuchte, zeigt, dass der Ort berühmt war und die christliche Wallfahrt sogar auch unter den Götzenanbetern bekannt war. Anfang des 4. Jahrhunderts errichtete die Heilige Helena eine christliche Kirche, der sie wertvolle Kostbarkeiten (keimilia) weihte. Laut einer Aussage des Eusebios von Cäsarea, schmückte Konstantin der Große diese Weihegeschenke mit Gold, Silber und wertvollen Steinen. Das bestätigte auch der Autor der Reisebeschreibung von Burdigalis, der über die Kirche von Bethlehem schreibt: „Zwei Meilen von Rachels Grab entfernt liegt Bethlehem, wo unser Herr Jesus Christus geboren wurde. Dort wurde auf Befehl von Konstantin dem Großen eine Kirche gebaut.”
Die Kirche blieb zwei Jahrhunderte lang erhalten. Im 5. Jahrhundert errichtete Justinian eine größere und noch prächtigere Kirche. Er wollte, dass dieses Gebäude das prachtvollste von allen in Palästina sei. Da der Architekt aber die ursprüngliche Gestalt der Kirche respektierte, behielt er diese teilweise bei. Die Bestätigung der Information, dass die Kirche in Bethlehem sein Bauwerk ist, entnehmen wir einer arabischen Chronik. Nach der Zeit Justinians bekommen wir selten Informationen über diese Kirche. Die persische Invasion im Jahr 614 n. Chr. hätte eventuell Schäden in Bethlehem verursacht, aber der stabile Bau verhinderte eine umfangreiche Beschädigung. Arkulf und Willibald beschreiben im 7. und 8. Jahrhundert die Kirche mit Bewunderung, während Bernhard im 8. Jahrhundert Folgendes schreibt: „In Bethlehem gibt es eine große Kirche und in der Mitte dieser Kirche eine unterirdische Höhle, deren Eingang sich in südlicher Richtung befindet und der Ausgang östlich davon (vielleicht in nördliche Richtung). In der Höhle befindet sich westlich die Heilige Krippe.”
Als im 11. Jahrhundert alle Kirchen im Heiligen Land von Hakim ibn Amr-illach zerstört wurden, blieb nur die Kirche in Bethlehem erhalten. Der fanzösische Chronist Ademar schrieb dass, als die Sarazenen den Versuch machten die Kirche zu zerstören, über ihnen ein Licht wie ein Blitz einschlug und viele von ihnen tötete. Im Jahr 1099 n. Chr. kamen die Kreuzfahrer in Jerusalem an. Sie fanden die Kirche in Bethlehem unberührt.
Gottfried sendete Tankred mit 100 Rittern nach Bethlehem, und sie besetzten es in nur einem Tag. Im Jahr 1103 n. Chr. schreibt er, dass das ganze Gebiet verwüstet war und nur die Kirche noch aufrecht stand. In den folgenden 50 Jahren waren die Schäden so groß, dass sie der byzantinische Kaiser Manuel Komninos, freigiebig instand setzen ließ. Johannes Fokas schreibt in seinem Werk über die Heiligen Stätten, dass der römische Bischof die Figur von Kaiser Manuel auf den Altar der Geburtsgrotte stellte. Nach der Auflösung des Königreichs der Kreuzfahrer behielten die Kaiser von Konstantinopel den orthodoxen Klerus weiterhin in Bethlehem, indem sie die rachsüchtige Wut der Moslems durch reiche Geschenke beschwichtigten. Im Jahr 1348 sandte Kantakouzinos dem Sultan der Mameluken in Ägypten, Nasventin Hassan, eine Botschaft durch Lazarus, den Patriarchen von Jerusalem, der sich für die Auferstehungskirche und die anderen Heiligtümer einsetzte.
Im Jahr 1435 n. Chr. restaurierte der König von Trapezunt, Alexios Komninos, das mit Blei gedeckte Dach der Kirche. Im Jahr 1561 baute Jerusalems Patriarch Sofronios vier Räume, die sich in beiden Teilen der Geburtsgrotte befinden. Schon während des Patriarchats von Paissios, bedurfte das Dach der Kirche einer neuen Instandsetzung, aber dieser konnte die Arbeit mangels Geld nicht zu Ende führen. Sein Nachfolger Nektarios überzeugte den angesehenen Manolakis Kastorianos, die Arbeit finanziell zu unterstützen, und der Prozess der Erteilung einer entsprechenden Genehmigung durch den Sultan begann. Die Arbeit begann schließlich unter dem Patriarchen Dositheos. Der oben erwähnte Manolakis Kastorianos sammelte das notwendige Holz für den Bau in Joppe. Von dort aus fuhren sie mit der Kutsche in Richtung Jerusalem. Aber im Tal des Sturzbaches Salam, nördlich von Emmaus, war der Weg unbefahrbar und die Kutschen konnten nicht vorbeifahren. Die Orthodoxen aus den Städten Remli, Rammallah, Lydda und auch aus Jerusalem kamen zu Hilfe, und mit ihrer eigenen Hände Arbeit öffneten sie den Weg nach Jerusalem. Der Transport dauerte von August bis Dezember. Im September 1672 begann die Restaurierung, d.h. die Renovierung des Dachs und der Wände, die Öffnung geschlossener Türen und Fenster und die entsprechenden nötigen Arbeiten, die Auslegung mit Marmor und das Verkalken. Um das Dach zu decken wurde das alte Blei eingeschmolzen und das fehlende ergänzt. Die Einweihung folgte durch die Synode im Juli desselben Kirchenjahres und sie befreite Kyrillos Lukaris von den Klagen der Jesuiten.
Mit der Erlaubnis von Sultan Suleiman wurden 1689 n. Chr. und 1755 n. Chr., als Abraamios Patriarch war, weitere kleinere Renovierungsarbeiten durchgeführt. Im Jahre 1842 n. Chr. erfolgte unter Athanasios III. noch eine große Restaurierung des Gebäudes. Das Dach wurde ersetzt und mit Blei gedeckt. Der Boden des Katholikon wurde mit Marmor ausgelegt, während der Boden draußen, wo sich die Säulen befinden, mit einheimischen Steinen ausgelegt wurde. Alle Wände, deren Mosaik im Laufe der vielen Jahre herab gefallen war, wurden mit Marmorpulver belegt. Das war die letzte große Renovierung der Kirche.